Avrina Prabala-Joslin, Sol-i So (v. l. n. r.), Foto: Haus für Poesie/Andrea Vollmer

 

Montag, 9.10.
Literatur und Musik

19.30 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Vocations Salons

Mit Beiträgen von: Cécile Madelin & Marine Madelin, Svetlana Mamresheva, Avrina Prabala-Joslin, VictorPiano, Felipe Sáez Riquelme, Sol-i So & Bo-Sung Kim u. a.

Moderation: Audrey Naline

In deutscher und englischer Sprache

Limitierte Teilnehmer*innenzahl

€ 5/3

Ticket kaufen


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

What Stays – Archiving Care

Gespräch mit Maya Indira Ganesh, Clara Herrmann, Nora O Murchú und Sinthujan Varatharajah sowie Präsentationen von den Künstler*innen Aditya Surya Taruna, Romi Ron Morrison, Francois Knoetze und Amy Louise Wilson

In englischer Sprache

Livestream vom 13.7.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Lesungen und Gespräch

Rewriting Memories

Lesungen und Gespräch mit Ulrike Draesner, Ingo Schulze, Meena Kandasamy und Mohamed Mbougar Sarr

Moderation: Daniela Dröscher

In deutscher und englischer Sprache

Livestream vom 22.6.2021

Filmstill, Open Studios Video, JUNGE AKADEMIE, 2021

DIGITAL

Online-Präsentation

Open Studios Drawing for Foxes, Industrial Landscapes & the Unseen

Präsentation aktueller Arbeiten von Philipp Valente, Nida Mehboob und Jennifer O'Donnell zusammen mit Jonathan Janssens

In englischer Sprache

Still, JUNGE AKADEMIE, Studio Visits Winter 2020, Film: Elisabeth Börnicke & Julia Milz

DIGITAL

Online-Präsentation

Open Studios Grammar, Apology, and the West

Für die digitalen Open Studios der JUNGEN AKADEMIE präsentieren die Künstler*innen Ada Mukhina, Nazanin Noori, Mia Sanchez und Cássio Diniz Santiago als Work-in-progress Artist Talks, Performances, Ateliereinblicke sowie Recherchen und Geschichten, an denen sie im Herbst und Winter 2020 gearbeitet haben. In englischer Sprache.

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.