Beiträge 1 bis 10 von 35, Seite 1 von 4

30.10.2018, 11 Uhr

Akademie-Dialog: Unorthodox denken

Audioaufzeichnung vom 4.9.2018

Am 4.9.2018 sprach Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit der Autorin Deborah Feldman und dem Filmregisseur Peter Lilienthal über deren persönliche Beziehung zur jüdischen Religion, zu jüdischen Traditionen und den damit verbundenen Bräuchen.

mehr

31.1.2018, 12 Uhr

Was ist ein Ensembletheater?

Audioaufzeichnung vom 3.12.2017

Wie viel Freiheit oder Verbindlichkeit brauchen Kunst, Institutionen und Publikum? Am 3.12.2017 diskutierten in der Akademie am Pariser Platz Berliner Theaterleiterinnen und Theaterleitern über den Begriff des Ensembletheaters. Die Diskussion können Sie hier nachhören:

mehr

27.10.2017, 11 Uhr

Akademie-Dialog: Schlossattrappe / Wippe / Scheune

Audioaufzeichnung vom 17.10.2017

Am 17.10.2017 sprach Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit dem Kultur- und Europasenator Klaus Lederer und dem Architekten Wilfried Wang über die aktuelle Bebauung der historischen Mitte Berlins. Das Gespräch können Sie hier nachhören.

mehr

5.10.2017, 13 Uhr

Akademie-Dialog über den Umgang mit Komplexität

Audioaufzeichnung vom 4.9.2017

Am 4.9.2017 sprach Akademie-Präsidentin und Filmemacherin Jeanine Meerapfel mit der Autorin Hazel Rosenstrauch über ihre Erfahrungen, Zweifel und Möglichkeiten im Umgang mit den komplexen Zusammenhängen in der heutigen Gesellschaft. Das Gespräch können Sie hier nachhören.

mehr

9.5.2017, 16 Uhr

Akademie-Dialog zur Zukunft der Museen

Audioaufzeichnung vom 2.5.2017

2. Akademie-Dialog: Gespräch mit Jeanine Meerapfel, Monika Grütters und Stefan Kraus

Die Akademie-Präsidentin und Filmemacherin Jeanine Meerapfel trat am 2.5.2017 mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Kolumba-Direktor Stefan Kraus in einen Dialog über die Zukunft der Museen, über das Humboldt Forum als neuen Prototyp, die Herausforderungen der Digitalisierung und über die Provenienzforschung. Die Audioaufzeichnung zum Nachhören finden Sie hier.

mehr

7.2.2017, 09 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Horst Bredekamp und Stefan Weber: „Palmyra als Extrem eines neuen Ikonoklasmus“

Am 12. Januar diskutierten der Kunsthistoriker Horst Bredekamp und  Stefan Weber, Direktor des Islamischen Museums, über eine neue Qualität von ikonoklastischer Praxis. Hier finden Sie das Gespräch zum Nachhören.

mehr

2.2.2017, 15 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Armin Nassehi: „Desintegration als Ziel. Ein anderer Blick aufs Migrantische“

Am 13. Januar sprach der Soziologe Armin Nassehi in der Akademie darüber, wie eine mögliche „Desintegration“ aus traditionellen Gesellschaftsstrukturen erstrebenswert ist. Hören Sie den Vortrag hier nach.

mehr

27.1.2017, 11 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Natasha A. Kelly: „Deutschland – Vaterland – Stiefvaterland“

Am 8. Januar sprach die Soziologin Natasha A. Kelly in der Akademie darüber, was es heute bedeutet, deutsch zu sein. Einen Zusammenschnitte der Diskussion können Sie hier nachhören.

mehr

23.1.2017, 12 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Chantal Mouffe: „Artistic Practices in Times of Post-Politics”

Am 15. Januar sprach die belgische Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe in einem Vortrag in der Akademie über die Bedeutung künstlerischer Initiativen in Zeiten der „Post-Politik“. Hier können sie einen Zusammenschnitt der Diskussion nachhören.

mehr

20.1.2017, 16 Uhr

Uncertain States – DISKURSE
Audio-Vortrag von Grada Kilomba: „Luanda, Lisboa, São Paulo – A Post-Colonial Trajectory”

Am 14. Januar sprach die portugiesische Künstlerin Grada Kilomba in der Akademie über ihre Videoinstallation „The Desire Project“ und darüber, welche Auswirkungen es hat, wenn bestimmte Aspekte der Geschichte wie Rassismus und Kolonialismus totgeschwiegen werden. Einen Zusammenschnitt der Diskussion finden Sie hier zum Nachhören.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 35, Seite 1 von 4