KUNSTWELTEN – Inklusive Angebote

Ein besonderes Anliegen von KUNSTWELTEN sind inklusive Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. So werden Führungen für sehbehinderte und blinde Besucher*innen sowohl im Bilderkeller der Akademie als auch für die wechselnden Ausstellungen am Pariser Platz und am Hanseatenweg angeboten. Mit Hilfe von Tastmodellen bieten hier Kolleg*innen des Akademie-Führungsteams im Tandem mit Kolleg*innen des Allgemeinen Blinden- und Sehbehinderten Vereins Berlin spezielle Vermittlungsformate für alle Altersgruppen an.

Seit Sommer 2022 finden auch im Brecht-Weigel-Museum inklusive Führungen statt; weitere für das Anna-Seghers-Museum sind in Vorbereitung.

Regelmäßig werden im Rahmen der Ausstellungsprojekte der Akademie künstlerische Werkstätten für Schüler*innen mit Behinderung konzipiert und realisiert.

 

Die nächsten Termine

Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher*innen

im Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125, 10115 Berlin
5.12.2023, jeweils um 16.30 Uhr
Anmeldung unter brechtweigelmuseum@adk.de

in der Ausstellung The Great Repair
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10
7.11.2023 und 7.12.2023, jeweils um 17.30 Uhr
Anmeldung unter anmeldung@adk.de

Führungen mit Übersetzung in DGS (Deutsche Gebärdensprache)

in der Ausstellung The Great Repair
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10
5.11.2023, um 14 Uhr
5.12.2023, um 17 Uhr

Zugänglichkeit der aktuellen Ausstellung

Die Ausstellungstexte sind als Broschüre in Großdruck vorhanden (deutsch und englisch). Diese bekommen Sie auf Anfrage am Eingang der Ausstellung.

Um Räume und Prozesse der Instandhaltung sichtbar zu machen, verändert The Great Repair die übliche Besucher*innenführung, weshalb die Ausstellung in den Servicebereichen beginnt, die zwar barrierefrei zu erreichen sind, deren Treppenhaus aber über keinen Fahrstuhl verfügt. Zwei Fotos, die an den Wänden der Zwischenetagen des Treppenhauses angebracht sind, lassen sich auch ohne Betreten der Treppe von unterhalb beziehungsweise oberhalb betrachten.

Um die Ausstellungshallen im ersten Obergeschoss zu erreichen, kann der Lastenaufzug mit Betreuung durch das Aufsichtspersonal genutzt werden. Wahlweise steht auch der reguläre Fahrstuhl für Besucher*innen hinter der Haupttreppe bereit. Um von dort die Ausstellungshallen in der von den Kurator*innen vorgesehenen Reihenfolge zu betreten, begeben sich Besucher*innen durch Halle 3 in Halle 2.

Das Aufsichtspersonal wird bei Bedarf die Türen zu den und innerhalb der Ausstellungshallen öffnen, inklusive zum Solar Garden von Atelier Bow-Wow (#18), der Halle 1 mit Halle 3 verbindet. 

Da der Eingang zu dem Beitrag Holes in the House (#10) von Fuminori Nousaku und Mio Tsuneyama nur 1,60 m hoch ist, sind Besucher*innen um besondere Vorsicht gebeten.

Hinweis für Allergiker*innen: Der Beitrag Paludiculture Construction Fragments (#38) von Material Cultures besteht aus biobasierten Materialien.

Audioguide

Führung durch das Brecht-Weigel-Museum