Das Studio für Elektroakustische Musik
Ziele
Ziel des Studios für Elektroakustische Musik ist es, neue Initiativen auf dem Gebiet zeitbasierter, performativer, digitaler Künste an der Schnittstelle von Klang, Musik und Technik zu fördern. Zu seinen konkreten Aufgaben zählen die Produktion neuer Werke, die Realisation von Konzerten mit Live-Elektronik sowie die Erhaltung und Vermittlung des historischen Repertoires elektroakustischer Musik. Als Produktionsstätte, Klangkörper und lebendiges Archiv steht das Studio somit im ständigen Spannungsfeld zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.
Arbeitsaufenthalt
Das Aufenthaltsprogramm des Studios für Elektroakustische Musik richtet sich an Komponisten und Interpreten, aber auch an Künstler aller Disziplinen, die Klang als zentrales Element ihrer künstlerischen Arbeit ansehen. Es ist offen für Projekte aller Formen elektroakustischer Musik (von Akusmatik über Computermusik bis Klangkunst), fördert aber auch künstlerische Projekte anderer Gattungen, die sich mit dem Medium Klang kritisch und experimentell auseinandersetzen. Unterstützung bietet es zudem bei der Umsetzung von Vermittlungsprojekten klangbasierter Kunstpraxis und Forschung im Bereich der Akustik, Musikinformatik und Musikwissenschaft.
Forum
Das Studio bietet Künstlern, Zuhörern und allen Interessenten ein internationales Forum für den Austausch inspirierender Ideen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Zusammenarbeit mit anderen Strukturen der Akademie (Sektionen, Stipendiaten und dem Archiv), aber auch die Kooperation mit Hochschulen, Musikfestivals und Künstlerprogrammen anderer Institutionen.
Leitung
Leiter des Studios für Elektroakustische Musik ist seit Mai 2014 Gregorio García Karman. Gegründet wurde das Studio von Georg Katzer, 1995 bis 2014 leitete das Studio Gerd Rische. Ein Beirat berät das Studio.
Beirat
Arnold Dreyblatt (Sektion Bildende Kunst)
Enno Poppe (Sektion Musik)
Ludger Brümmer (Sektion Musik)