Friedrich Frick: „Gewölbe im neuen Schlosse“ aus: Schloss Marienburg, Aquatinta, 1799-1803, Inv.-Nr. KS-Frick DR 8205, Foto: © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung
29.7. – 30.10.
Kabinettausstellung

Schloss Branitz
Robinienweg 5
03042 Cottbus

Künstler, Kollegen, Sammler: Carl Blechen und die Fricks

Mi – Mo 10 – 17 Uhr

In Kooperation mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und dem Schloss Branitz

€ 9/7

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 4.10.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Schwedischer Ausländerpass von Kurt Tucholsky, Stockholm, ausgestellt am 3. März 1934, Foto: © Akademie der Künste, Berlin
Freitag, 6.10.
Führungen, Präsentationen, Gespräche

13 – 17 Uhr

Verschiedene Archivstandorte der Akademie der Künste

Kunst und Exil. Die Archive der Akademie der Künste Tage des Exils

Robert-Koch-Platz 10, 10115 Berlin
Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Luisenstraße 60, 10117 Berlin
Chausseestr. 125, 10115 Berlin

In deutscher Sprache

Eintritt frei, begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 11.10.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 12.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 17.10.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 18.10.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Brecht-Haus, Foto: Ingeborg Fries
Freitag, 20.10.
Führung

13 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Vergnügungen und Vorschläge in der Stadt B. Brecht entdecken zwischen Chausseestraße und Berliner Ensemble

Literarischer Spaziergang vom Brecht-Weigel-Museum zum Berliner Ensemble

Treffpunkt: Hof des Brecht-Weigel-Museums

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Bibliothek im Wohnzimmer, Anna-Seghers-Museum, Akademie der Künste, Berlin, Foto: © Andreas Süß, 2019
Dienstag, 24.10.
Lesung

19 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Literarischer Salon Und habt ihr denn etwa keine Träume

Mit Ingo Schulze

In deutscher Sprache

€ 6/4

Begrenzte Teilnehmendenzahl, Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

Der Dorotheenstädtische Friedhof, Foto: Ingeborg Fries
Mittwoch, 25.10.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 6/4

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Das Gedächtnis arbeitet an uns

Artist Talk mit Alexander Kluge, Erdmut Wizisla und Johannes Odenthal

In deutscher Sprache

Livestream vom 5.6.2021

Grafik © Ta-Trung, Berlin

DIGITAL

Gespräch

Durch das Herz hindurchgehen. Eine Einführung

Artist Talk mit Jeanine Meerapfel und Cécile Wajsbrot

Einführung: Johannes Odenthal und Werner Heegewaldt

In deutscher Sprache

Livestream vom 2.6.2021

Paul Hamann: Portraitrelief eines Unbekannten, London, 1930 © Akademie der Künste, Kunstsammlung

DIGITAL

Präsentation

Tag der Provenienzforschung. Woher kommen die Kunstwerke?

Zum internationalen Tag der Provenienzforschung bietet die Kunstsammlung digital Einblicke in ihre Sammlungsbestände. Im Fokus stehen ausgewählte Gemälde und Skulpturen, deren wechselvolle Besitzgeschichten rekonstruiert wurden. In deutscher Sprache.

Heinrich Mann in Heringsdorf 1928. Zeichnung von Erich Büttner. Quelle: Akademie der Künste, Kunstsammlung

DIGITAL

Lesung

Denker, Dichter, Demokrat. Heinrich Mann zum 150. Geburtstag

Lesung und Musik

Mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Jeanine Meerapfel, Matthias Brandt, Jenny Schily, Matan Porat

In deutscher Sprache

Aufzeichnung des Livestreams vom 25.3.2021

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Tonbänder von Brechts letzten Proben. Foto © Anett Schubotz 

DIGITAL

Hörbuchpräsentation

Brecht probt Galilei 1955/56

Aus den Mitschnitten von Brechts letzter Probenarbeit hat Stephan Suschke eine Dokumentation und, zusammen mit Joachim Werner, ein Feature erstellt. Zu erleben ist der praktische Brecht: keine Theorie, sondern Lust am Eingreifen, Humor, Sinnlichkeit. Hörbuchpräsentation mit Marion Brasch, Thomas Krüger, Luise Meier und Stephan Suschke. Begrüßung: Werner Heegewaldt. In deutscher Sprache. Aufzeichnung des Livestreams vom 23.2.2021.